Wetterstation
Häufig gestellte Fragen (Support-FAQs):
- Frage (15.05.2019) Woran kann es liegen, dass die "WLAN-Funk-Wetterstation mit Außensensor" nach erfolgreicher W-LAN Verbindung niht die richtige Zeit bzw. das richtige Wetter anzeigt?
- Antwort: Die Synchronisation nach dem Verbindungsaufbau kann mehrere Minuten dauern. Bitte warten Sie einige Zeit, nachdem Sie die Station mit einem W-LAN verbunden haben. Anschließend wird das aktuelle Wetter, die Prognose für die nächsten Tage, Datum und Uhrzeit angezeigt.
- Frage (30.04.2019) Was ist zu tun, um die "WLAN-Funk-Wetterstation mit Außensensor" mit einem Router zu verbinden?
- Antwort: Um diese Wetterstation mit Ihrem Router zu verbinden, gehen Sie bitte wie folgt vor: 1. Laden Sie die App "Weathersense" aus dem Appstore bzw. Playstore herunter, installieren Sie sie und erteilen Sie ihr alle benötigten Zugriffsrechte. 2. Schließen Sie die Wetterstation mit dem Netzkabel an den Stromkreislauf an. 3. Betätigen Sie die "WiFi" Taste auf der Rückseite einige Sekunden, bis auf dem Display die Anzeige "AP" zu sehen ist. 4. Öffnen Sie die App und swipen Sie nach links um das Gerät zu koppeln. 5. Wählen Sie die Netzwerkverbindung (SSID) aus und geben Sie das entsprechende Passwort ein. 6. Bestätigen Sie nun die Frage bezüglich des "Living-Smart" Netzwerks mit "Ja". 7. Das Smartphone wechselt nun wieder auf Ihr Heimnetzwerk - bestätigen Sie dies ebenfalls mit "Ja". 8. Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, betätigen Sie die "Wifi" Taste auf der Rückseite erneut einige Sekunden, bis das "Wifi" Symbol blinkt. Der Verbindungsaufbau kann mehrere Minuten dauern. Anschließend wird das aktuelle Wetter, die Prognose für die nächsten Tage, Datum und Uhrzeit angezeigt.
- Frage (20.02.2019) Was ist zu tun, um die "WLAN-Funk-Wetterstation" nach einem Update der App erneut zu verbinden?
- Antwort: Stellen Sie zunächst die Wetterstation auf den AP-Modus, indem Sie die WiFi-Taste ca. zwei Sekunden lang gedrückt halten. Stellen Sie nun die Verbindung gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung her. Sobald die Verbindung steht, drücken Sie erneut auf die WiFi-Taste, damit die Daten empfangen werden können.
- Frage (30.11.2018) Was ist zu tun, wenn der "Funk-Außensensor" nicht im entsprechenden Kanal der Wetterstation angezeigt wird?
- Antwort: In der Bedienungsanleitung dieses Außensensors wurde der diesbezügliche Hinweis nicht vollständig eingepflegt; dies bedauern wir sehr. Gehen Sie bitte folgendermaßen vor, wenn der Außensensor nicht im entsprechenden Kanal der Wetterstation angezeigt wird: Halten Sie die DOWN-Taste der Wetterstation drei Sekunden lang gedrückt, bis das Funksymbol im OUTDOOR-Feld der Wetterstation blinkt. Betätigen Sie anschließend kurz die TX-Taste, um die manuelle Suche zu starten.
- Frage (14.11.2018) Steht eine deutsche App für die "WLAN-Funk-Wetterstation" zur Verfügung?
- Antwort: Ja, die richtige App für den Betrieb dieser Wetterstation finden Sie unter den folgenden Links: Android https://play.google.com/store/apps/details?id=com.emax.weahter iOS https://itunes.apple.com/de/app/weathersense/id1273633929?mt=8
- Frage (14.11.2018) Wo zeigt die "WLAN-Funk-Wetterstation" die Wetterprognosen der kommenden Tage an?
- Antwort: Die Wetterprognosen für die kommenden drei Tage werden im unteren Teil des Displays angezeigt.
- Frage (29.10.2018) Was ist zu tun, wenn sich die Uhrzeit der "WLAN-Funk-Wetterstation" nicht selbstständig von Sommer- auf Winterzeit umstellt?
- Antwort: Bitte deinstallieren Sie die App und installieren Sie sie anschließend erneut. Melden Sie sich in der App mit Ihrem Konto an, sodass die richtige Zeit von dem Server übermittelt, und in der Wetterstation angezeigt wird.
- Frage (01.10.2018) Was ist zu tun, wenn es zwischen der "WLAN-Funk-Wetterstation" und der App zu Verbindungsproblemen kommt?
- Antwort: Betreiben Sie die Wetterstation bitte über ein Netzteil und verwenden Sie ausschließlich ein 2,4 gHz Netzwerk, um sie mit einem W-LAN zu verbinden, da 5 gHz Netzwerke nicht unterstützt werden. Bitte stellen Sie zunächst die W-LAN Verbindung zwischen der Wetterstation und Ihrem Router her. Erteilen Sie der Wetterstation erst anschließend in der App den Standortzugriff und führen Sie die Einrichtung nun fort. Sollte dies nicht zum gewünschten Ziel führen, schließen Sie die App und führen Sie die Verbindung erneut durch. Stellen Sie in jedem Fall sicher, dass zuerst die W-LAN Verbindung aufgebaut wurde. Wenn in der App die Aufforderung "Press and hold WIFI button for 3 secs." erscheint, halten Sie den Knopf der Wetterstation so lange gedrückt, bis auf dem Display die Anzeige "AP" zu sehen ist. Die Standortfreigabe in Ihrem Smartphone-System muss selbstverständlich ebenfalls aktiviert sein.
- Frage (10.08.2018) Mit welcher App kann die "WLAN-Funk-Wetterstation" mit einem Smartphone betrieben werden?
- Antwort: Die App, die Sie für den Betrieb dieser Wetterstation benötigen, heißt "WeatherSense" und kann über die folgenden Link heruntergeladen werden: Android: https://play.google.com/store/apps/details?id=com.emax.weahter iOS: https://itunes.apple.com/de/app/weathersense/id1273633929?mt=8







